Alexandra Wernet
a.wernet@schonach.de
Alexandra Wernet
a.wernet@schonach.de
Tanja Grieshaber
t.grieshaber@dom-clemente-schule.de
Theresa Kuner
Caritasverband
Schwarzwald-Baar-Kreis
07722/ 9648123
01794612988
theresa.kuner@caritas-sbk.de
Erreichbarkeit:
Mo- Do: 8.00-12.00 Uhr
Was macht eine Beratungslehrerin? Ich stehe Ihnen und Ihrem Kind zur Seite, wenn es um Themen wie:
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind Lösungen zu finden und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei arbeite ich mit den Lehrkräften und bei Bedarf auch mit externen Beratungsstellen zusammen.
Wie können Sie mich erreichen? Sie können mich jederzeit per E-Mail unter
laura.walter@zsl-rsfr.de kontaktieren, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und freiwillig.
Monja Schonhardt
07722/ 9648121
m.schonhardt@schonach.de
Erreichbarkeit:
Mo- Fr: 7.30-12.00 Uhr
Gegründet
Standort
Angebot
Schulleiterin
Die Dom Clemente Schule versteht sich als kinderfreundlicher Lernort, der nicht nur auf die akademische, sondern auch auf die persönliche und körperliche Entwicklung der Kinder großen Wert legt. Sie schafft die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen, indem sie die Kinder mit ihren individuellen Merkmalen annimmt, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und gemäß ihrer Begabung fördert. Bewegung, Spiel und Sport sind dabei ein fester Bestandteil des gesamten Schullebens. Neben einem dreistündigen Sportunterricht und einem reichhaltigen Spielangebot im Außenbereich wird der Unterricht regelmäßig durch Bewegungs- und Entspannungspausen aufgelockert.
Zusätzlich ist die Schule Teil des Projekts „Bewegte Schule“, das darauf abzielt, Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und somit die physische und geistige Gesundheit der Kinder zu fördern. Hierbei werden verschiedene Bewegungsangebote und Sportarten im Unterricht und in der Freizeit angeboten, um die Kinder zu einer aktiven und gesunden Lebensweise zu ermutigen. Diese integrativen Ansätze unterstützen die Schüler nicht nur in ihrer körperlichen, sondern auch in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung und tragen dazu bei, eine starke, selbstbewusste und ausgeglichene Persönlichkeit zu formen.
Besondere Unterstützung erhält die Schule durch die Kooperation mit der Naturparkschule, die gemeinsam mit der Dom Clemente Schule innovative Ansätze für eine naturnahe und nachhaltige Bildungsarbeit entwickelt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden den Schülerinnen und Schülern Themen wie Umweltbewusstsein, Naturerfahrung und ökologische Verantwortung nähergebracht.
Die Kinder lernen ihr neues Umfeld kennen. Dazu gehören Einschulungsfeiern, Orientierung in der neuen Umgebung, Lernen in der Gruppe u.v.m.
Die Schwerpunkte sind hier vor allem:
Neben lehrerzentriertem Unterricht werden offene Formen angewandt wie z.B.:
Durchgängiges Prinzip in allen Fächern ist die Vermittlung von Methoden- und Medienkompetenz. Fragestellungen und Phänomene aus Natur und Technik werden in den Unterricht mit aufgenommen.
Die Leistungen und der Entwicklungsstand des Kindes werden am Ende der Klassen 1 verbal beurteilt. In der 2.Klasse erhalten die SchülerInnen zum Schuljahresende eine Verbalbeurteilung mit Noten in den Hauptfächern.
Die DCS ist eine Schule, die neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Hauptfächern besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler legt. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Schule selbst sind Teil der Gesellschaft, insbesondere der Gemeinde Schonach, und tragen aktiv zur Gestaltung des öffentlichen Lebens bei. In diesem Kontext spielt die Zusammenarbeit mit den lokalen Betrieben, wie den Unternehmen Wiha Werkzeuge GmbH, SBS Feintechnik GmbH und Co. KG und der Eisengießerei Hans Dhonau e.K. eine zentrale Rolle. Wir reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen, wie zum Beispiel die Umstellung auf eine offene Ganztagsschule, und fördern durch enge Kooperationen mit Vereinen und außerschulischen Partnern das soziale Miteinander.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die umfassende Unterstützung der Berufsfindung unserer Schülerinnen und Schüler. Hierbei arbeiten wir eng mit den örtlichen Betrieben im Rahmen des „Runden Tisches“ zusammen, was den Schülern ermöglicht, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Als kinderfreundlicher Lernort schaffen wir die Grundlage für ein lebenslanges Lernen, indem wir die Kinder mit ihren individuellen Stärken und Persönlichkeitsmerkmalen annehmen, sie in ihrer Entwicklung gezielt unterstützen und entsprechend ihrer Begabungen fördern.
Die DCS ist die erste ausgezeichnete Naturparkschule im Südschwarzwald. In den entwickelten Modulen für die Klassenstufen 5-7 sollen die Schülerinnen und Schüler einen ganzheitlichen Zugang zu ortsrelevanten Themen erhalten. Nachhaltiges Lernen wird gefördert durch praxisorientierte und lebensnahe Erfahrungen, die die persönliche Entwicklung der Kinder zu verantwortungsvollem Denken und Handeln unterstützen. Vernetzung ist ein zentraler Aspekt des Projekts, in dem auf mehreren Ebenen Kontakte zwischen verschiedenen Akteuren (z.B. Lehrkräfte, Gemeindeverwaltung, außerschulische Partner etc.) befördert werden.
In der Ganztagesschule (GTS) haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nach einem warmen Mittagessen eine betreute Lernzeit wahrzunehmen, für die man sich anmelden kann. Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Projekte durchgeführt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
07.45 Uhr – 12.05 Uhr | Unterricht | Unterricht | Unterricht | Unterricht | Unterricht |
12.05 Uhr – 13.20 Uhr | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | |
12.30 Uhr – 13.20 Uhr | Spielzeit | in der | Villa | Kunterbunt | |
13.30 Uhr – 14.15 Uhr | Lernzeit | Lernzeit | Lernzeit | Lernzeit | |
14.15 Uhr – 15.15 Uhr | freies Spielen | Werken | Sportl. Spiele | Naturphänomene | |
Langlauf / MTB | Erlebnispäd. / Garten | Kooperative Spiele/ Erlebnispäd. | Werken / MTB | ||
Musik | freies Spielen | freies Spielen | Tanz / WRS Theater |
Schuleigentum
Die Schulgebäude, die Klassenzimmer (Tische, Stühle, Wände etc.), Pflanzen und Aquarien, sowie die Unterrichtsmaterialien sind vorsichtig und pfleglich zu behandeln und nicht zu beschädigen. In den Fachräumen halte ich mich an die jeweilige Fachraumordnung.
Toiletten
Die Toiletten sind so zu verlassen, wie man sie selber wieder vorfinden möchte. Wer zur Toilette muss, erledigt dies zu Beginn bzw. am Ende der Pause.
Rauchen
Das Rauchen (auch E-Shishas,…) ist auf dem gesamten Schulgelände verboten.
Kleidung
Die Schule ist ein öffentliches Gebäude. Bei der Auswahl der Kleidung ist darauf zu achten, dass gewisse Grenzen nicht überschritten werden (z.B. keine Springerstiefel, keine zu offenherzige Kleidung,…). Im gesamten Schulhaus werden keine Mützen getragen.
Verlassen des Schulgeländes
Die Grenzen des Schulgeländes sind bekannt. Das Schulgelände darf zwischen der ersten und letzten Stunde nur nach ausdrücklicher Genehmigung einer Lehrkraft verlassen werden. Bei vorliegender Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten dürfen Schüler das Schulgelände in der Mittagspause verlassen.
Multimediageräte
Während der Schulzeit werden alle Multimediageräte (Handys, Smart-Watches usw.) eingesammelt.
Allgemeine Regeln
Ich erscheine stets pünktlich zum Unterricht. In unserer Schule leben viele Nationalitäten zusammen. Um eine allgemeine Verständigung zu gewährleisten sprechen alle Deutsch.
Verboten sind:
– Rennen auf den Gängen
– Rutschen von Geländern
– Werfen von Schneebällen oder anderen Gegenständen
– Spielen mit Lederbällen
– Spucken
– Kaugummikauen