Naturpark-Schule Schonach
Unsere Schule ist mehr als nur ein Ort des Lernens – wir sind die erste Naturparkschule Deutschlands! Als Teil der Gemeinde Schonach und der Region Südschwarzwald sehen wir uns als aktiven Mitgestalter der Gesellschaft und reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen, um den Schülern eine umfassende und zukunftsorientierte Bildung zu ermöglichen.
Das Projekt: Naturpark-Schule Schonach
Seit 2011 ist die Dom-Clemente-Schule als Naturpark-Schule ein besonderes Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald, der Dom-Clemente-Schule Schonach und der Gemeinde Schonach ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projekts ist es, die Schüler für die Einzigartigkeit unserer Region zu begeistern und gleichzeitig Natur, Kultur und Geschichte der Umgebung fest im Schulalltag zu verankern.
Lernen mit der Region: Natur und Kultur entdecken
In der Naturpark-Schule lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die klassischen Schulfächer, sondern auch alles Wichtige über ihre Heimat. Sie erfahren mehr über die Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte und Kultur des Südschwarzwaldes sowie die Menschen, die hier leben. Diese Themen werden altersgerecht in den Unterricht der Klassen 1. – 7. integriert und bieten den Kindern spannende Einblicke in die Natur und das Leben in ihrer Umgebung.
Praxisnahe Lernmöglichkeiten durch starke Partnerschaften
Ein besonders wertvoller Teil des Projekts sind die Kooperationspartner aus der Region – darunter Landwirte, Handwerker, Vereine und Fachleute, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt in den Unterricht einbringen. So wird das Lernen noch lebendiger und praxisnaher. Durch diese partnerschaftliche Zusammenarbeit entsteht ein starkes Netzwerk, das den Schülern hilft, die Zusammenhänge in ihrer Umgebung besser zu verstehen und aktiv mitzuwirken.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Ein zentrales Anliegen der Naturpark-Schule ist es, den Schülern Werte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung für ihre Umwelt näherzubringen. Wir fördern die Bildung für nachhaltige Entwicklung, sodass die Kinder nicht nur ihre Region kennenlernen, sondern auch lernen, wie sie die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können.
Gemeinsam für eine starke Zukunft
Mit einem engagierten Team aus Lehrkräften, externen Partnern und der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde schaffen wir für die Kinder einen Raum, in dem sie sich sowohl fachlich als auch persönlich entfalten können. Seit der Gründung des Projekts durch Ingrid Schyle und Tanja Grieshaber wird dieses durch kompetente und innovative Arbeit ausgestaltet, weiterentwickelt und betreut. Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, an dem wir die Begeisterung für unsere Heimat wecken und die Schüler bestmöglich auf eine lebenslange Lernreise vorbereiten.
Wir laden Sie ein, mehr über unser einzigartiges Konzept zu erfahren und freuen uns darauf, Sie in unserer Naturpark-Schule begrüßen zu dürfen!
https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/freizeit-sport/naturpark-schulen.php


Die Module der Naturpark-Schule Schonach
Auf Entdeckungstour im Naturpark (Klasse 1)
Die Exkursion mit den Entdeckerwesten zum Naturerlebnispfad fördert eigenverantwortliches und selbständiges Lernen.
Die Wiesenforscher (Klasse 1)
Auf einer Wiesenexkursion werden den Schülern Grundlagen vermittelt zum Ökosystem Wiese und biologischer Vielfalt.
Wie verwandelt die Kuh Gras in Milch? – Warum Landwirte so wichtig sind (Klasse 2)
Landwirtschaft, Tiere auf dem Bauernhof (Schwerpunkt Rind), Kulturlandschaft und Offenhaltung, regionale Nahrungsmittel und ihre Erzeugung, Butterherstellung, nachhaltige Ernährung.
Wie der Kuckuck in die Uhr kam – die Schwarzwalduhr (Klasse 2)
Traditionelles Schonacher Uhrengewerbe, Kuckucks- und Schilderuhrenherstellung, Besuch im Uhrenmuseum, in der Uhrenfabrikation und Uhrenwerkstatt, Thema: „Zeit“
Geschichten und Sagen aus der Region – Exkursion zum Hochmoor Blindensee (Klasse 3)
Geschichten, Sagen und Bräuche; Ökosystem Hochmoor.
Strohflechten – ein altes Schonacher Handwerk (Klasse 3)
Vom Stroh zum Geflecht – d.h. vom Roggenanbau im Schulgarten bis zum Handwerk, Schonacher Geflechtschule, Bedeutung des Strohflechtens in der Region, Getreide und Brot.
Vom Getreideanbau bis zum Brot – Getreide – Nahrung (Klasse 3)
Roggenanbau im Schulgarten, Mahlen des Getreides, Weiterverarbeitung zu Broten, Inhaltsstoffe und Nährwert, gesunde Ernährung.
Lebensräume entdecken und schützen (Klasse 3)
Erschließung der besonders wertvollen und geschützten Naturerlebnisraume im Natura-2000/-Gebiet LIFE-Gebiet am Rohrhardsberg. Über den Prozess von Wahrnehmen, Verstehen und Erkennen zum Schützen dieser wichtigen Lebensräume gelangen.
Der Weg des Holzes – vom Baum zum Holz (Klasse 4)
Ökosystem Wald, Baumarten, Prozesse rund um das Wachstum eines Baumes, Berufsbilder im Forst und im Sägewerk, Nachhaltigkeit im Wald
„Was uns die Steine erzählen“ – die geologischen Besonderheiten in der Region (Klasse 4)
Unsere Lebensgrundlagen: Gesteine, Boden. Grundlagen Erdgeschichte, Entstehung der Landschaft im Naturpark Südschwarzwald. Granit als Grundgestein, Granitbearbeitung, Schalensteinpfad, Exkursion zum Steinmetz mit Steinbearbeitung, Lernzirkel Geologie, Kinderarbeit in Steinbrüchen usw., Kinderrechte, Bildung für Kinder weltweit.
Die Kochschule (Klasse 4)
Gesunde Ernährung, Freude am Kochen, Einkauf und Lagerung, Getreidearten.
Abschlussprojekt: Wanderung zum Schwarzwaldmuseum (Klasse 4)
Auf verschiedenen Stationen in der Natur und im Museum werden die einzelnen Module der Naturpark-Schule v
on der ersten bis zur vierten Klasse noch einmal aufgegriffen und reflektiert.
Die Honigbiene (Klasse 5)
Was passiert, wenn es keine Bienen mehr gibt? Die Schüler und Schülerinnen lernen die Honigbiene kennen und ihre Bedeutung für alles Leben.
Das Waldcamp (Klasse 6)
Die Schüler und Schülerinnen erleben eine Woche den Wald und ihre Klassengemeinschaft durch wald- und erlebnispädagogische Aktivitäten.
Architektur und Siedlungsentwicklung (Klasse 7)
Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit der Architektur ihrer Heimat, den Gebäuden und dem Brückenbau (ergänzt durch Besuch der Vogtbauernhöfe). Den Abschluss bildet der Modellbau einer Brücke, der durch einen Architekten begleitet wird.